Die Marinekameradschaft Admiral Hipper Andernach e.V. begrüßt Dich recht herzlich!
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Marinekameradschaft vorstellen und jeden Freund der maritimen Zunft einladen uns einmal in unserem unten näher beschriebenen Vereinsheim, dem „Runden Turm“, zu besuchen.
Dazu bieten sich folgenden Möglichkeiten:
Jeden Mittwoch zwischen 18:00 und ca. 20:00Uhr
sowie in der Zeit vom 01.April-Ende Oktober
immer Samstags/Sonntags/Feiertags von 13:00-18:00Uhr
Der Vorstand
Beschreibung des Runden Turmes in Andernach
von Dr. Klaus Schäfer
Seit dem legendären Turmbau zu Babel geht von steil in den Himmel aufragenden Bauwerken eine Faszination aus, der sich kaum ein Betrachter entziehen kann – egal ob es sich um die Wolkenkratzer des 20. Jahrhunderts, den Eiffel-Turm oder den Runden Turm in Andernach – einem der gewaltigsten spätmittelalterlichen Wehrtürme in Deutschland – handelt.
Türme sind und waren schon immer auch Symbole der Stärke und Macht. Dies lässt sich auch beim Runden Turm, dem imposantesten Element der mittelalterlichen Stadtbefestigung ausmachen. Ganz bewusst wurde der 56 m hohe Turm an der Nordwestecke des Mauerrings, unmittelbar am Rhein, der Hauptverkehrsader Europas errichtet. Nicht von ungefähr wurde der Turm offensichtlich allein mit städtischen Geldern, trotz schwieriger Finanzlage, und nicht aus kurkölnischen Kassen des Landesherrn erbaut. Die selbstbewusste Stadtgemeinde schuf sich ihr eigenes Wahrzeichen, das sowohl die Türme der Pfarrkirche, wie auch den Burgfried der kurkölnischen Burg überragt. Die hoch oben am Turm angebrachten Stadtwappen unterstreichen das Politische dieses Bauwerkes.
Der Runde Turm besteht aus zwei Hauptbauteilen, zwei aufeinander gestellten Türmen. Der 33 m hohe Basisturm – ein Rundturm – weist eine bis zu 4 m mächtige Mauer auf, die weitgehend aus Schieferbruchsteinen errichtet ist. Verbaut wurden aber auch einige Lagen der leicht rötlichen Tuffsteine vom Steinbruch am Lascher See. Dieser wuchtige Basisturm mit 15 m äußerem Durchmesser findet seinen oberen Abschluss in einem vorkragenden Wehrgang mit Wächterhaus und ist lediglich mit einem kleeblattförmigen Bogenfries aus Tuff auf langen Stabkonsolen am Übergang zum Wehrgang verziert. Das zweite Hauptbauteil bildet der 23 m hohe Turmteil mit achteckigem Grundriss. Bekrönt wird der Turm von acht Dreiecksgiebeln über einem Bogenfries, einem zeltförmigen Steinhelm und Firstblumen aus Basalt. Innen verfügt der Basisturm über ein Kellergeschoß und zwei weitere Geschosse mit je 5 Schussnischen zur Rundumverteidigung. Der obere Turmteil ist in zwei weitere Geschosse unterteilt. Über steinerne Wendeltreppen sind die einzelnen Stockwerke zu erreichen.
Die genaue Bauzeit kennen wir nicht. Fest steht, dass der Turm im November 1453 fertiggestellt wurde. Wann mit dem Bau begonnen worden ist, kann nicht aufs Jahr genau ermittelt werden. Wie eine Rechnung belegt, wurde bereits 1440 am Turm gebaut und 1442 wird berichtet, dass der Sturm ein sicher behelfsmäßig errichtetes Dach des Turmes beschädigt hat. Der Turm muss zu diesem Zeitpunkt demnach schon eine gewisse Höhe gehabt haben. Auch für das Jahr 1446 ist Bautätigkeit am Turm nachgewiesen. Für die Jahre 1448 bis 1450 und 1452 bis 1453 liegen umfangreiche Bausonderrechnungen vor, die uns einen interessanten Einblick in die Bautätigkeit am Turm erlauben. Aus den Rechnungen erfahren wir zum Beispiel, dass auf dem Turm zeitweilig ein Tretkran aufgeschlagen war, um die Lasten in die Höhe zu hieven. Ferner können wir den Rechnungen entnehmen, dass für die Tür- und Fenstersteine, wie auch für die Stufen der Wendeltreppen und die Firstblumen Basaltsteine aus Mendig Verwendung fanden. Die Bruchsteine wurden vom städtischen Steinbruch am Krahnenberg geliefert und die Tuffsteine kamen aus der Flur „Godelscheid“ bei Weibern und aus den Krufter Brüchen des Klosters Maria Laach. Für die Stadtwappen am Turm wurden 8 Tuffsteine im Jahre 1453 bei Schotten von Weir (Wehr) gekauft. Waren etwa ursprünglich acht Wappen am Turm angebracht oder bildeten zwei Steine ein Wappen?
Aus den Rechnungen der oben genannten fünf Jahre lassen sich Kosten von 6130 Mark, 7 Schilling und 9 Pennig errechnen. Diese Sonderrechnungen beginnen offensichtlich mit den Abschlussarbeiten am Basisturm und enden mit dem Setzen der Giebelblumen zum krönenden Abschluss.
Die 6130 Mark machen aber nicht die Gesamtkosten dieses oberen Bauabschnitts aus, da die Rechnung des Jahres 1451 offenbar verlorengegangen ist.
Wenn auch für die meisten Jahre der Bauzeit keine Angaben über die verbauten Geldsummen vorliegen, so ist die Teilsumme von 6130 Mark schon enorm, wenn man bedenkt, das der Tageslohn eines Steinmetzen und Maurers in den Jahren 1448 bis 1450 9 Schilling (12 Schilling = 1 Mark) und der eines Handlangers 7 Schilling betrug. Diese Taglöhne wurden ab 1452 teilweise, 1453 überhaupt um 1 Schilling gekürzt. Grund für die Reduzierung der Löhne war sicher die angespannte Finanzsituation der Stadt. Machten die Löhne trotz der Reduzierung doch über 38% der Kosten in den Jahren 1448 bis 1450 und 1452 bis 1453 aus.
Möglicherweise waren die Arbeiten am Turm 1451 aufgrund der beabsichtigten Lohnherabsetzung ins Stocken geraten und deshalb keine Sonderrechnung angelegt wurde. Die Handwerker haben vielleicht die Arbeit verweigert und erst 1452 ist der Kompromiss zustande gekommen. Den Löhnen seien noch einige Preise gegenübergestellt. So kosteten im Jahre 1442 200 Heringe 6 Mark, 1449 wurden für 2 Paar Schuhe 1 Mark und 4 Schillinge bezahlt und 1432 hatten zwei in Linz gekaufte Stiere einen Wert von 34 Mark.
Wer den Runden Turm entworfen hat, wissen wir nicht. Aus den Baurechnungen erfahren wir immerhin, dass der städtische Werkmeister Philipp Preudemann als Bau- und Steinmetzmeister maßgeblich am Gelingen des Bauwerkes beteiligt gewesen ist. Als unmittelbares Vorbild für den Andernacher Turm könnte der um 1400 errichtete Ochsenturm in Oberwesel gedient haben, der mit 37 m Höhe aber die Monumentalität des großen Bruders aus Andernach vermissen lässt. Vorbilder sind ferner in Italien und Frankreich zu suchen. Mit dem Bau des Runden Turmes in Andernach wird ein Bauwerk geschaffen, das den Vergleich im europäischen Rahmen nicht zu scheuen braucht. Abschließend seien noch einige wichtige Daten zur Geschichte des Turmes zusammengestellt:
1689 :Missglückter Sprengversuch durch Truppen Ludwigs XIV.
1880 : Renovierungsarbeiten am Turm. Die erneuerten Stadtwappen werden
heraldisch falsch, nämlich senkrecht eingesetzt
1920/22 – 1935 : Jugendherberge im Runden Turm
1945 : Bei Kampfhandlungen am 8./9. März 1945 wird die Turmspitze abgeschossen
1949 – 1961 : Jugendherberge im Runden Turm
1952 : Beseitigung der Kriegsschäden am Turm. Unter anderem wird eine 3,58 m hohe und
ca. 20 Zentner schwere Kreuzblume aus Basalt auf die Turmspitze gesetzt.
1985 – 1987 : Als Baudenkmal von besonderer kultureller Bedeutung wird mit Mitteln der Stadt,
des Landes und des Bundes eine umfangreiche Restaurierung des Turms durchgeführt
2003 : 550 Jahre Runder Turm, Umfangreiche Restaurierungsarbeiten
Literatur: Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Kreis Mayen. 1. Halbband. Düsseldorf 1941, spez. 171 f.; Ottheinz Schindler, Manfred Huiskes: Andernach (Innenstadt). Rhein. Kunststätten. Heft 8, 2. neubearbeitete Auflage 1979, spez. S. 21 f.; Barbara Lechler: Der Runde Turm. In: Tore und Türme. Stadtmuseum Andernach, Heft 2, 1984, spez. S. 21-23.; Hans-Jürgen Krüger: Inventar des Archivs der Stadt Andernach. Bd. 7 – Rechnungen. Koblenz 1986, spez. S. 387 – 408, K. Schäfer (Hrsg.): 550 Jahre Runder Turm. Andernach 2003 (Andernacher Beiträge 18)